Reisekrankenversicherung mit Vorerkrankung: Warum sind Vorerkrankungen grundsätzlich ausgeschlossen?
Vorerkrankungen sind bei jeder Reisekrankenversicherung grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Das ist kein Zufall, sondern hat klare wirtschaftliche Gründe. Versicherungen kalkulieren ihre Tarife auf Basis unvorhersehbarer Risiken.
Eine bereits bekannte Erkrankung stellt kein unvorhersehbares Risiko dar. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine chronische Krankheit während der Reise Behandlung erfordert, ist deutlich höher als bei gesunden Menschen. Deshalb schließen alle bekannten Anbieter diese Risiken aus.
Das bedeutet: Wenn du Diabetes, Bluthochdruck, Asthma oder andere chronische Krankheiten hast, sind diese niemals mitversichert. Auch nicht gegen Aufpreis oder bei besonderen Tarifen. Dafür musst du auch keine Gesundheitsfragen beantworten.
Einführung in die Reisekrankenversicherung
Die Reisekrankenversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Reise ins Ausland. Sie sorgt dafür, dass du im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls optimal abgesichert bist und schützt dich vor hohen Behandlungskosten, die im Ausland schnell entstehen können.
Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel die Kosten für medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und – falls notwendig – auch den Rücktransport nach Deutschland. Zudem gilt die Reisekrankenversicherung in der Regel auch in Ländern mit Reisewarnung. Das kommt ganz auf den Versicherer an.
Es gibt zahlreiche Anbieter und unterschiedliche Tarife, die sich in ihren Leistungen und Preisen unterscheiden. Bei der Auswahl einer passenden Reisekrankenversicherung solltest du darauf achten, dass alle wichtigen Leistungen abgedeckt sind.
Dazu gehören die Übernahme sämtlicher Behandlungskosten, die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport sowie gegebenenfalls die Kosten für eine Begleitperson. Auch die Übernahme von notwendigen Hilfsmitteln wie Krücken sollte berücksichtigt werden.
Ein Vergleich der verschiedenen Tarife lohnt sich, da die Leistungen und Bedingungen je nach Anbieter variieren können. So findest du eine Reisekrankenversicherung, die optimal zu deiner Reise und deinen individuellen Bedürfnissen passt.
Egal, ob du als Einzelperson, mit der Familie oder als Gruppe unterwegs bist – der richtige Versicherungsschutz gibt dir auf Reisen ein sicheres Gefühl.
Was gilt als Vorerkrankung?
Als Vorerkrankung gilt jede gesundheitliche Beeinträchtigung, die vor dem Versicherungsbeginn bestand. Das umfasst nicht nur diagnostizierte Krankheiten, sondern auch unklare Symptome oder laufende Untersuchungen.
Selbst wenn deine Erkrankung gut eingestellt ist oder du dich gesund fühlst, bleibt sie eine Vorerkrankung.
Aus Sicht des Versicherers gilt jede gesundheitliche Beeinträchtigung vor Versicherungsbeginn als Vorerkrankung. Der Zeitpunkt der Diagnose oder der Schweregrad spielen keine Rolle für den Ausschluss.
Besonders tückisch: Auch Erkrankungen, für die du bereits Medikamente nimmst oder die in deiner Krankenakte stehen, gelten als Vorerkrankungen – auch wenn du sie für unwichtig hältst.
Bei der Antragstellung für eine Auslandskrankenversicherung müssen alle Vorerkrankungen korrekt angegeben werden, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
Der Unterschied zwischen Vorerkrankung und Akutwerden
Der einzige Bereich, in dem Vorerkrankungen relevant werden können, ist das sogenannte “Akutwerden”. Das Akutwerden einer bekannten Erkrankung kann unter sehr strengen Voraussetzungen versichert sein.
Akutwerden bedeutet: Deine stabile, chronische Erkrankung verschlechtert sich plötzlich und unvorhersehbar – dies gilt auch für bestehende Leiden, die sich unerwartet akut verschlechtern.
Das muss ohne Vorwarnung geschehen und eine sofortige Behandlung erforderlich machen.
Wichtig: Nicht jede Verschlechterung gilt als Akutwerden. Planbare Kontrollen, erwartbare Verläufe oder schleichende Verschlechterungen sind weiterhin ausgeschlossen.
Versicherungsbeginn und Stichtag
Der Versicherungsbeginn definiert den Stichtag für Vorerkrankungen.
Alles, was vor diesem Zeitpunkt bestand oder diagnostiziert wurde, gilt als Vorerkrankung und ist ausgeschlossen.
Der Versicherungsbeginn kann beim Abschluss der Auslandskrankenversicherung auf ein bestimmtes Datum festgelegt werden, was eine klare Planung ermöglicht.
Manche Versicherungen setzen den Stichtag auch auf den Buchungstermin der Reise.
Das bedeutet: Erkrankungen zwischen Buchung und Versicherungsabschluss können ebenfalls ausgeschlossen sein.
Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung muss in der Regel vor der Abreise erfolgen; nach der Abreise ist der Abschluss meist nur noch bei wenigen internationalen Anbietern möglich, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Diese Regelung verhindert, dass Menschen erst nach einer Diagnose eine Reiseversicherung abschließen, um die Behandlung im Ausland finanziert zu bekommen. Der Versicherungsschutz gilt ab dem Reisebeginn, sofern die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind.
Nach dem Abschluss der Versicherung erhalten Sie eine digitale Versicherungsbestätigung, die als Nachweis für Ihre Versicherungsdeckung dient.
Risiken bei verschweigenen Vorerkrankungen
Im Schadensfall prüft die Versicherung deine Krankengeschichte sehr genau. Dabei kommen auch verschwiegene Erkrankungen ans Licht.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Versicherung erst bei größeren Leistungsfällen deine gesamte Krankengeschichte prüft.
Die Konsequenzen können drastisch sein: Komplette Leistungsverweigerung, Vertragsauflösung und unter Umständen sogar rechtliche Schritte wegen Versicherungsbetrugs. Die hohen Behandlungskosten bleiben dann vollständig bei dir.
Besonders problematisch wird es, wenn die verschwiegene Erkrankung mit der aktuellen Behandlung in Zusammenhang stehen könnte. Dann wird die Versicherung jeden Zusammenhang gründlich prüfen.
Im Falle einer Leistungsverweigerung besteht die Möglichkeit, Beschwerden beim Versicherungsombudsmann einzureichen, um eine außergerichtliche Streitbeilegung zu erreichen.
Akutwerden von Vorerkrankungen im Ausland
Kommt es während deiner Reise im Ausland zu einem plötzlichen Akutwerden einer bekannten Vorerkrankung, ist schnelles und umsichtiges Handeln gefragt.
In solchen Fällen solltest du umgehend einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen und die Symptome sowie deine medizinische Vorgeschichte offenlegen. Der behandelnde Arzt dokumentiert den Verlauf und entscheidet, welche Behandlung notwendig ist.
Für die Auslandskrankenversicherung ist es entscheidend, dass das Akutwerden tatsächlich unvorhersehbar und plötzlich eingetreten ist. Die Versicherung prüft im Nachgang, ob die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme erfüllt sind.
Daher ist es wichtig, alle ärztlichen Unterlagen, Diagnosen und Behandlungsberichte sorgfältig aufzubewahren und dem Versicherer zur Verfügung zu stellen.
Die Kommunikation mit dem Versicherer sollte so früh wie möglich erfolgen, insbesondere wenn ein Krankenhausaufenthalt oder ein Rücktransport notwendig wird.
Viele Anbieter haben Notfall-Hotlines, die rund um die Uhr erreichbar sind und dich bei der Organisation und Abwicklung unterstützen. So stellst du sicher, dass im Ernstfall alle Schritte korrekt ablaufen und du die bestmögliche Unterstützung erhältst.
Behandlung und Behandlungskosten
Die Behandlung von Vorerkrankungen im Ausland kann sehr teuer werden.
Da diese Kosten nicht von der Reiseversicherung übernommen werden, musst du sie vollständig selbst tragen. Heilbehandlungen von bereits bekannten Vorerkrankungen sind in der Regel nicht durch die Auslandskrankenversicherung abgedeckt.
Ein Arzt im Ausland kennt deine Krankengeschichte nicht und muss eventuell aufwendige Diagnostik betreiben.
Während die gesetzliche Krankenkasse im Ausland oft nur eingeschränkte Leistungen übernimmt, bietet eine private Krankenversicherung häufig umfassenderen Auslandsschutz, insbesondere bei Vorerkrankungen.
Dies führt zu deutlich höheren Behandlungskosten als in Deutschland.
Die Behandlungskosten variieren stark je nach Reiseland. In den USA oder der Schweiz können selbst einfache Behandlungen mehrere tausend Euro kosten, und viele Krankenhäuser verlangen die Bezahlung per Kreditkarte. D
ie Zusammenarbeit mit lokalen Ärzten ist dabei besonders wichtig, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen.
Häufige Krankheiten und deren Einschätzung
Alle chronischen Krankheiten sind grundsätzlich ausgeschlossen, unabhängig von ihrer Schwere oder Stabilität. Diabetes, Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Rheuma – alle fallen unter den Ausschluss.
Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen sind nicht versichert. Selbst gut behandelte und stabile Krankheiten bleiben ausgeschlossen.
Die Art der Krankheiten spielt für den Ausschluss keine Rolle. Ob harmlos oder schwerwiegend – Vorerkrankungen sind niemals Teil des Versicherungsschutzes.
Der Ausschluss von Vorerkrankungen gilt für alle Personen, unabhängig von Alter, Gesundheitszustand oder individueller Lebenssituation.
Arztbesuche vor der Reise
Vor der Reise solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um deine Reisefähigkeit zu klären – idealerweise kurz vor dem Reisebeginn. Dabei geht es nicht um Versicherungsschutz, sondern um deine Sicherheit.
Der Arzt kann beurteilen, ob das geplante Reiseziel für deine Gesundheit geeignet ist. Extreme Klimazonen oder Höhenlagen können bestimmte Erkrankungen verschlechtern.
Eine ärztliche Bescheinigung der Reisefähigkeit kann im Ernstfall hilfreich sein, auch wenn sie keinen Versicherungsschutz schafft.
Medikamente und Reise ins Ausland
Die Mitnahme deiner Medikamente ins Ausland erfordert sorgfältige Planung. Verschreibungspflichtige Medikamente sollten in ausreichender Menge mitgeführt werden.
Informiere dich über die Einfuhrbestimmungen deines Reiseziels. Manche Medikamente sind in bestimmten Ländern verboten oder erfordern spezielle Genehmigungen.
Eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache kann bei Kontrollen hilfreich sein. Sie sollte die medizinische Notwendigkeit der Medikamente bestätigen.
Kosten für Eigenleistungen
Als Person mit Vorerkrankungen musst du mit erheblichen Eigenleistungen rechnen. Diese Kosten können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen.
In Ländern mit teuren Gesundheitssystemen können schon einfache Behandlungen mehrere tausend Euro kosten. Krankenhausaufenthalte erreichen oft fünf- oder sechsstellige Beträge.
Es ist ratsam, finanzielle Rücklagen für mögliche Behandlungskosten zu bilden. Wenn nicht, kann eine Kreditkarte eine Zwischenlösung sein.
Reiseziele und Gesundheitsrisiken
Die Wahl des Reiseziels beeinflusst das Risiko erheblich. Extreme Klimazonen, große Höhen oder schlechte medizinische Versorgung erhöhen die Gefahren für Menschen mit Vorerkrankungen.
Im Fall bestimmter Jahreszeiten, wie dem Herbst, kann das Risiko für gesundheitliche Probleme oder Unfälle zusätzlich steigen.
Entwicklungsländer mit eingeschränkter Gesundheitsversorgung sind besonders riskant. Im Notfall ist qualifizierte Hilfe möglicherweise nicht verfügbar oder sehr teuer.
Auch politisch instabile Regionen können problematisch sein, da ein medizinischer Rücktransport erschwert oder unmöglich werden kann.
Versicherungsbedingungen verstehen
Die Versicherungsbedingungen enthalten detaillierte Definitionen von Vorerkrankungen und deren Ausschluss. Weltweit versichert hat dies bereits für dich übernommen. Dabei kannst du gern auf uns zukommen.
Versicherungsschutz besteht, wenn die Bedingungen der Police erfüllt sind, auch bei bestimmten vorhersehbaren oder chronischen Erkrankungen sowie während besonderer Ereignisse.
Besonders wichtig sind die Definitionen von “akut”, “unvorhersehbar” und “plötzlich”. Diese Begriffe entscheiden über mögliche Leistungen beim Akutwerden.
Bei Unklarheiten beantworten wir dir alle Fragen.
Anbieter und Tarife
Die Auswahl an Anbietern und Tarifen für Auslandskrankenversicherungen ist groß. Jeder Versicherer bietet unterschiedliche Leistungen, Tarife und Konditionen an, die sich an verschiedene Bedürfnisse und Reisearten richten. Bei der Suche nach dem passenden Tarif solltest du auf wichtige Kriterien wie Leistungsumfang, Selbstbeteiligung, Altersstufen und mögliche Ausschlüsse achten.
Einige Tarife bieten spezielle Vorteile für Familien, Au-pairs oder Langzeitreisende, während andere besonders günstige Konditionen für Einzelpersonen bereithalten.
Auch die Höhe der Versicherungssumme, die Übernahme von Rücktransportkosten und die Abdeckung von Notfallleistungen unterscheiden sich je nach Anbieter.
Ein Vergleich der verschiedenen Angebote hilft dir, den optimalen Versicherungsschutz für deine Reise zu finden.
Achte darauf, dass die Versicherungsbedingungen transparent und verständlich sind. Prüfe, ob Leistungen wie ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Rücktransport und Notfallbetreuung enthalten sind. Stiftung Warentest und andere unabhängige Vergleichsportale bieten hilfreiche Übersichten und Bewertungen, die dir die Entscheidung erleichtern können.
So findest du eine Auslandskrankenversicherung, die zu deinem Reiseprofil und deinen individuellen Anforderungen passt.
Einzelpersonen mit Vorerkrankungen
Als Einzelperson mit Vorerkrankungen trägst du das volle finanzielle Risiko allein. Es gibt keine Möglichkeit, dieses Risiko auf eine Versicherung zu übertragen.
Die sorgfältige Planung wird dadurch noch wichtiger. Du solltest nur Reisen unternehmen, deren Risiken du finanziell verkraften kannst.
Eine Einzelperson sollte besonders auf die Rücktransportversicherung achten, da diese auch bei Vorerkrankungen greifen kann, wenn ein Transport medizinisch notwendig wird. Bei den meisten Reisekrankenversicherungen ist ein Rücktransport mitversichert.
Dokumentation für den Ernstfall
Eine vollständige Dokumentation deiner Krankengeschichte sollte immer mitgeführt werden. Das hilft behandelnden Ärzten im Ausland und kann Leben retten.
Wichtige Dokumente sind: Medikamentenliste, ärztliche Berichte, Notfallkontakte und Informationen über Allergien oder Unverträglichkeiten.
Diese Unterlagen sollten in der Landessprache oder auf Englisch verfügbar sein. Eine digitale Kopie auf dem Smartphone kann zusätzliche Sicherheit bieten.
Schadensfall und Rechnungseinreichung
Im Schadensfall ist es wichtig, schnell und strukturiert zu handeln, um eine reibungslose Erstattung der Behandlungskosten durch die Auslandskrankenversicherung zu gewährleisten.
Nach einer medizinischen Behandlung im Ausland solltest du dir alle Rechnungen, Quittungen und ärztlichen Berichte sorgfältig aushändigen lassen. Diese Unterlagen sind die Grundlage für die spätere Kostenerstattung.
Die meisten Versicherer verlangen eine detaillierte Aufstellung der Behandlung, inklusive Diagnosen, Behandlungsdaten und der verordneten Medikamente.
Reiche die Unterlagen zeitnah bei deiner Versicherung ein – manche Anbieter bieten dafür eine App an, die den Prozess vereinfacht. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und in der geforderten Sprache (meist Deutsch oder Englisch) einzureichen.
Gute Versicherungen übernehmen auch Such- und Bergungskosten in Höhe von mindestens 5.000 Euro.
Bei größeren Schadensfällen oder Unklarheiten kann es sinnvoll sein, vorab Kontakt mit dem Versicherer aufzunehmen und das weitere Vorgehen abzustimmen. Auch wir von Weltweit versichert können dir jederzeit dabei helfen.
So vermeidest du Verzögerungen und stellst sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Im Idealfall erhältst du die Erstattung der Behandlungskosten innerhalb weniger Wochen – vorausgesetzt, alle Unterlagen sind vollständig und korrekt eingereicht.
Weltweit versichert: Ehrliche Beratung
Weltweit versichert steht für ehrliche und transparente Beratung. Wir verschweigen nicht die Realität, dass Vorerkrankungen grundsätzlich ausgeschlossen sind.
Unser Jahresschutz bietet dir Versicherungsschutz auf der ganzen Welt, sodass du weltweit abgesichert bist. Die Versicherungskosten sind in der Regel nur einige Euro pro Jahr.
Dabei helfen wir dir, dass du deine Reise trotz Vorerkrankung antreten kannst.